Ich liebe Mapo-Tofu. Die Aromenkomposition ist einfach genau meine. Besonders mag ich den Sichuan-Pfeffer: zitrusartig, mit einer Kampfernote und einem leicht betäubenden Prickeln am Ende – Sichuan-Pfeffer ist ein Gewürz mit Überraschungseffekt. Ich muss dabei immer an die Geschichte denken, die Fuchsia Dunlop* erzählt: sie hat einem unbedarften Menschen etwas Sichuan-Pfeffer zum Probieren gegeben; der hat sich sehr erschrocken und gewähnt, dass sie ihm Böses will.
Wollte sie nicht – und ich auch nicht. Ich will Teigtaschen. Die Idee, eine Füllung aus Mapo-Tofu in Teigtaschen zu packen, stammt von Kenny Lao* und ich finde sie genial. Ich meine, wir sprechen hier von der Kombination zweier Lieblingsgerichte.
Diesmal war ich faul – ich habe fertig gekaufte Dumpling-Wrappers verwendet. Und ich habe habe eine neue Form ausprobiert – die in V-Form gefalteten Dumplings sind doch putzig, oder? Und man kann sie gut zum Braten in die Pfanne stellen.
Für ca. 40 Potstickers:
Potstickers:
- 125 g Schweinehack
- 1/4 TL Salz
- 1 große Zehe Knoblauch
- 400 g Tofu (Asia-Shop oder der aus dem Bioladen von Taifun)
- 1 Frühlingszwiebel
- 3 EL Chili-Öl
- 2 TL Doubujiang (fermentierte Sojabohnenpaste)
- 1 TL Sichuan-Pfeffer
- 1/2 TL Zucker
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1 Packung runde Dumpling-Wrappers (ca. 300 g, 10 cm Durchmesser)
- Öl zum Braten
Dipp:
- 60 ml Sojasauce
- 2 EL Reisessig
- 1 Zehe Knoblauch
- Pfeffer aus der Mühle
Zunächst zur Füllung:
Dafür den Tofu gründlich trocken tupfen und in ganz kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und ganz fein hacken. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Scheibchen schneiden.
Den Sichuan-Pfeffer in einer Pfanne ohne Fett anrösten, dann abkühlen lassen und im Mörser zerstoßen.
Eine Pfanne bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen. Das Schweinehack hineingeben, salzen und unter Rühren ca. 5 min anbraten, bis das Fleisch krümelig und schön gebräunt ist. Knoblauch zugeben und eine Minute weiterbraten, dann von der Hitze nehmen.
Jetzt alle Zutaten für die Füllung in eine große Schüssel geben und mit Hilfe eines Löffels oder eines Silikon-Spatels miteinander vermengen. Die Füllung für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Sie läßt sich leichter in die Hüllen packen, wenn sie gekühlt ist.
Inzwischen für den Dipp den Knoblauch schälen und ganz fein würfeln. Alle Zutaten und 2 EL Wasser gründlich verrühren und den Dipp zum Durchziehen zur Seite stellen.
Jetzt geht es ans Zusammenbauen: dafür ein kleines Schälchen mit Wasser bereit stellen. Je einen Dumpling-Wrapper auf die Arbeitsfläche legen. 2 TL Füllung in die Mitte der Teighülle geben. Den Rand der Hülle mit Wasser befeuchten; das geht am besten mit dem Finger.
Zum Zusammenbauen die Teighülle ausgehend von der Mitte wie zu einem Halbmond zusammendrücken. Dabei an jedem Ende ein Stück von gut einem Zentimeter offen lassen. Zum Verschließen diese tropfenförmige Öffnung mit dem Zeigefinger in Richtung der Naht drücken. Man bekommt so zwei seitliche Nähte an dieser Stelle, diese drückt man zusammen. Auf der anderen Seite der Teighülle genauso verfahren. So weitermachen, bis Teighüllen und Füllung aufgebraucht sind. Fertige Dumplings auf einem sauberen Geschirrtuch zwischenlagern.
Zum Garen etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Dumplings in die Pfanne stellen und braten, bis die Böden schön gebräunt sind. Dann von der Seite etwas Wasser angießen, der Boden sollte gerade so bedeckt sein. Deckel auflegen und die Teigtaschen gar dämpfen. Sie sind fertig, wenn das Wasser verdampft und die Hüllen glasig-durchsichtig geworden sind. Um alle Potstickers zu garen, müsst Ihr entweder mehrere Pfannen auf den Herd stellen oder portionsweise arbeiten.
Fertig! Potstickers mit dem Dipp servieren.
Das hört sich lecker an! Ich liebe Mapo-Tofu!
LG
Ulrike
Ich auch 😋. Der muss bald Mal wieder auf den Tisch.
Das habe ich in China mal gegessen und ewig nach einem Rezept gesucht, das nach was schmeckt und wo die Füllung trotzdem nicht auseinander läuft. Wird definitiv ausprobiert! Falls du zufällig noch über eine fischduft-Auberginen Füllung stolperst, sag Bescheid – die steht auch noch auf meiner Liste 🙂
Das hier funktioniert. Mit Fischduft-Auberginen habe ich noch nichts gesehen, aber womöglich habe ich da eine Idee 😉.
Potstickers, endlich seh ich die mal in ihrer Schönheit, bisher hab ich immer nur davon gelesen. Wobei ich mir natürlich eine andre Füllung ausdenken würde…
Die Füllungen sind ganz variabel. Der Klassiker ist Schweinehack mit Chinakohl.
Schwein sollte ich auch reduzieren… je älter desto länger die Liste. Krabben und irgendwas, das wär doch chic!
Krabben und Chinakohl ist auch klassisch 👍
Ich wusste doch, dass ich da was habe…. https://magentratzerl.net/2013/02/12/gyoza/
danke- experimentieren muß ich ja dennoch, aber da wird mir schon was einfallen
Das kann nur gut schmecken!
Und ich mag das Wort Postickers. 😉
Gell, das Wort ist putzig.
Und du hast ja heute die gleiche Aroma-Kombination vorgestellt – du würdest das hier auch mögen.
Deine Potstickers sehen klasse aus! Und ich bin sicher, dass sie auch genauso schmecken. Sind „gespeichert“!
Die sind auch wirklich klasse.
Die schauen zum anbeissen aus, da könnte ich mir jetzt gleich einen davon schnappen. Oder zwei, drei 😉 Du hattest mir vor langer Zeit mal das Buch Asian Dumplings empfohlen, von dem ich hell begeistert bin. Darin empfehlen sie, doch mal eine Dumpling Party durchzuführen. Die findet kommenden Monat statt und ich deine Postickers hier haben es gerade in die Endauswahl geschafft 😉
[…] natürlich müsst Ihr Euch meine Teigtaschen-Rezepte anschauen. Zuletzt gab es Potstickers mit Mapo-Tofu-Füllung. Das ist ein echtes Lieblingsessen. Und eine Faltanleitung für die hübschen Taschen gibt es […]