Das ist ein weiteres Rezept aus dem veganen Kochbuch von Georgina Hayden, das mich nicht so schnell loslässt. Zur Rezension geht es bitte hier entlang. Griechische-orthodoxe Priester und Mönche essen während der Fastenzeit(en) gerne eine Suppe mit Tahin und Reis, und das hier ist eine reichhaltigere Version davon. Und auch eine etwas aromatischere, dank Paprikapulver. […]
Schlagwort: vegan
Malaiisches Dal-Curry
Ich lese liebend gerne die samstägliche Rezeptbeilage des Guardian. Am berühmtesten sind da wohl die Rezepte, die Yotam Ottolenghi beisteuert, und klar mag ich die. Am meisten freuen mich aber regelmäßig die veganen Rezepe von Meera Sodha, und dieses hier ist eines davon. Es ist mildes Dal mit Kokosmilch und den Aromen von Zitronengras, Curryblättern […]
Cheung Fun – Gedämpfte Reisnudel-Rollen (肠粉)
Cheung Fun sind ein typisches Dim-Sum-Gericht aus Hongkong. Man bekommt sie auch in Strassencafés, zusammen mit einer Schale Congee sind sie ein beliebtes Frühstück. Es handelt sich um glutenfreie, gedämpfte Nudelrollen aus Reismehl und verschiedenen Stärkemehlen; da gibt es verschiedene Kombinationen; hier sind es Weizenstärke und Maisstärke, je nach Vorrat kann man auch anders mischen […]
Gerollte Maultaschen mit Zwiebelschmelze, vegane Variante
Maultaschen stehen schon sehr für die schwäbische Küche. Kennengelernt habe ich sie schon, bevor ich nach Stuttgart gezogen bin, und zwar in Streifen geschnitten, und mit Rührei gebraten – und das bei der ecuadorianischen Stiefmutter meines damaligen Freundes – sie hatte halt einen Schwaben geheiratet. Und um ehrlich zu sein, gibt es das bei uns […]
Kochbuch: Neigschmeggd: Schwäbisch vegan | Johnnes Berreth, Dennis Dreher, Johannes F. Kretschmann
Einige Zeit meines Lebens war ich eine „Neigschmeggde“, will sagen, ich lebte als „Zuagroaste“ in Stuttgart. Natürlich habe ich dabei auch die schwäbische Küche kennengelernt und sie als ausgesprochen deftig in Erinnerung behalten. Und es hat mich sehr neugierig gemacht, ob und wie man das mit einem veganen Lebensstil vereinbaren kann. Also, schauen wir genauer […]
Garam-Masala-Curry mit Tomaten, Kokosmilch und Kichererbsen
Das ist unser bisheriges Lieblingsgericht aus Hanna Olvenmarks „40-€-Woche„*. Es ist ein einfaches, aber aromatisches Curry mit Garam Masala, Knoblauch, Ingwer und etwas Sambal Oelek. Wenn die Kichererbsen erst mal gekocht sind, steht das Gericht ziemlich fix auf dem Tisch – man braucht ca. 30 Minuten, das geht auch noch nach Feierabend. Hanna Olvenmark sieht […]
Irakischer Zucchini-Eintopf (Marquat shijar)
Man merkt es, die Zucchini haben mich diesen Sommer ganz gut beschäftigt. Heute gibt es im Rahmen der Themenwoche einen irakischen Eintopf, das wäre dann auch das (vorläufig) letzte Rezept. Der Autorin* geht es wie vielen von uns – die Mutter hatte einen Gemüsegarten und über den Sommer gab es Zucchini in Massen – und […]
Zucchini-Karotten-Kufta in Kokos-Currysauce
Zucchini sind gerade allgegenwärtig – auch hier. Und deshalb gibt es diese Woche mal wieder ein kleines Zucchini-Special auf dem Blog. Den Anfang machen diese Kofta, denn Bällchen mag doch eigentlich jeder – sie machen immer Freude, und sie sind so wandelbar. Diese hier enthalten richtig viel Gemüse – und sind auch noch glutenfrei und […]
Kebbet Laktin
Auf Wunsch eines einzelnen Herren gibt es aus dem schönen Buch über die orthodoxe Fastenküche noch dieses Rezept – auch wenn ich nur ein einsames verschraddeltes Foto dazu habe. Aber Felix hat recht – der Teig ist wirklich sehr wandelbar. Kibbeh kennt Ihr, oder? Das sind kleine Hackfleischklößen, die in einer knusprigen Bulgur-Hülle stecken. Die […]
Kleine Za’atar-Schnecken
Sobald das Stichwort „Za’atar“ fällt, werde ich hellhörig; so auch bei diesem Rezept aus dem Frühstückskapitel von Georgina Haydens Buch über Fastengerichte*. Die Schnecken sind eine Abwandlung der libanesischen Pizza „Manoushe“, die klassischerweise mit Olivenöl und Za’atar serviert wird. Hier landet die Mischung in kleinen Schnecken aus flauschigem Hefeteig. Georgina Hayden empfiehlt die Schnecken mit […]