Ich habe es schon mehrfach erwähnt, wir sind hier große Halloumi-Fans. Ganz klassisch landet er gerne auf dem Grill, aber ich schrecke da auch sonst vor nichts zurück ;-).
Heute gibt es die Abwandlung eines indisch-britischen Klassikers – eigentlich ist es Saag Paneer, also Frischkäse mit Spinat. Und hier eben statt Paneer Halloumi. Das passt ganz wunderbar – der Halloumi ist schön frisch und salzig und harmoniert schön mit den Gewürzen. Die Idee stammt von John Whaite, der aus guten Gründen gerade bei mir hoch im Kurs steht.
Halloumi ist relativ fest und lässt sich gut knusprig braten – einfach eine beschichtete Pfanne benutzen und vorsichtig beim Wenden sein.
Den Beitrag schicke ich zur kulinarischen Weltreise, die ja diesem Monat in Großbritannien halt macht. Man hat ja vor langer Zeit angefangen, die indische Küche quasi einzugemeinden, da sind ganz eigene Gerichte entstanden. Das legendäre Chicken Tikka Masala ist ein britisches Gericht, original gibt es das in Indien nicht. Und Saag Paneer, also Spinat mit Frischkäse, gibt es in jedem britischen Curry-House. Das hier ist eine Weiterentwickung, die mir gut gefällt.
Mögt Ihr Halloumi auch so gern? Dann findet Ihr hier noch mehr Ideen: Halloumi-Rezepte
Für 2 Portionen:
-
2 EL Olivenöl
-
250 g Halloumi
-
1 Zwiebel
-
1 Zehe Knoblauch
-
4 cm Ingwer
-
1 TL gemahlener Koriander
-
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
-
1 TL gemahlene Kurkuma
-
1/2 TL Cayennepfeffer
-
200 g Kirschtomaten
-
250 g Spinat
-
Salz
Halloumi in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Ingwer schälen und reiben. Kirschtomanten halbieren.
1 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Halloumi darin von allen Seiten goldbraun anbraten, dann herausnehmen und beiseite stellen.
Nun die Zwiebel in die Pfanne geben und goldbraun braten. Knoblauch, Ingwer und Gewürze zugeben, alles kurz anrösten, dann Tomaten und 3 EL Wasser zugeben. Salzen, Deckel auflegen und die Masse köcheln lassen, bis die Tomaten gerade noch ihre Form behalten; ca. 5 min. Immer wieder umrühren, damit sich nichts anlegt.
Hitze reduzieren und den Halloumi in die Pfanne geben. Spinat nach und nach zugeben, dann mit Salz abschmecken und gleich servieren.
Die britische Küche ist spannend geworden in den letzten Jahren. Und entsprechend lesen sich auch die Beiträge meiner Mitreisenden, schaut mal rein:
Küchenlatein: Eccles Cakes mit Johannisbeeren, Gary Rhodes Digestive Biscuits , Brombeer-Apfel-Cobbler und Welsh Cawl
Chili und Ciabatta: Malted Brown Bread, Bubble and Squeak mit englischem Bacon und Spiegelei und Glamorgan Sausages
Silver Travellers: Afternoon Tea in Berlin – Hotel de Rome
Zimtkringel: Mushy Peas
Backen mit Leidenschaft: Toad in the hole und Kümmelkuchen
Brittas Kochbuch: Eine Woche in Nordengland, Petticoat Tail Shortbread
Backmädchen 1967: Yorkshire Pudding
Fränkische Tapas: Fish and Chips auf Fränkisch
Brotwein: Toasties und Eggs Bénedict
Kaffeebohne: Cornish Pasties vegetarisch und Gewürzkuchen mit Zuckerguss
Slowcooker.de: British Afternoon Tea für die Mädels
Kochtopf: Fruchtiger Tea-Loaf
Turbohausfrau: Fish and Chips
Volker mampft: Schottisches Gulasch und Chicken Tikka Masala
Salzig Süß Lecker: Sticky Toffee Pudding
Our Food Creations: Warme Crumpets
Labsalliebe: Shepherd’s Pie orientalisch
[…] aus Großbritannien | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed […]
[…] Worten das Rezept für Ihre Fishcakes 2.0 mit Tartar-Véloute bei einem Sternekoch gemopst. Ihr Saag Halloumi finde ich auch total interessant, das werde ich bestimmt demnächst mal […]
Yessss! Nachdem ich Halloumi für mich entdeckt habe, nehme ich mir das Rezept sofort mit.
[…] aus Großbritannien Zimtkringel: Mushy Peas Magentratzerl:Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté, Saag Halloumi, Clementinen-Posset Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole Brittas Kochbuch: Scottish Petticoat […]
[…] Saag Halloumi […]
[…] und: Saag Halloumi […]
[…] und: Saag Halloumi […]
Von Halloumi-Fan zu Halloumi-Fan: Ein Hammer Rezept!
LG Tina
Danke😘.
[…] Magentratzerl:Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté Saag HalloumiClementinen-Posset […]
[…] aus Großbritannien | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed […]
[…] von zimtkringel mit Mushy Peas Susanne von magentratzerl mit Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté, Saag Halloumi und Clementinen-Posset Birgit von Backen mit Leidenschaft mit Toad-in-the-Hole und […]
Hallo Susanne,
ich glaube, ich muss mich noch mehr mit der „englischen“ Küche beschäftigten. So bekomme ich viel mehr indische Aromen auf den Teller :-).
Schönes Rezept
Gruß Volker
Ja, stimmt, darin sind die Briten ganz groß 😊.
[…] und: Saag Halloumi […]
Das ist wirklich sehr kreativ! Werde ich ausprobieren!
LG Wilma
Bekommst Du denn Halloumi?
[…] aus Großbritannien | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed […]
[…] aus Großbritannien | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed […]
Hallo Susanne,
Halloumi gibt es bei uns immer im Frühjahr zu unserem traditionellen Familientreffen für unsere Vegetarier. Dank Deinem Rezept, werden sie beim nächsten Treffen ein kleines kulinarisches Higlight erleben. Viele Grüße
Ronald
Nochmal Halloumi-Fans, das ist ja schön.
[…] vermutet. So ist das indisch klingende Chicken Tikka Masala britisches Nationalgericht und auch das Saag Halloumi von Susanne passt da hervorragend ins Bild. Orientalisch interpretiert hat Susan von Labsalliebe […]
Gute Idee, Quietschekäse statt Paneer, den man im Kaff vermutlich sowieso nicht bekäme, zu verwenden.
Und rate was! Ich habe noch ein Paket im Kühli und vermutlich zumindest noch TK-Spinat.
Ok, Kirschtomaten fallen weg, da die jetzt nur noch nach Wasser schmecken, aber ich könnte mit Dosentomaten improvisieren.
Danke für die Anregung!
Liebe Grüße
Britta
Um diese Zeit würde ich auch Dosentomaten verwenden; das Rezept hatte ich schon länger in der Pipeline ;-).
Paneer habe ich aber erst einmal gekauft, und da war es ein Versehen. Den kann man sehr einfach selber machen, das tue ich normalerwesie auch. Und ich hätte da sogar ein Rezept: https://magentratzerl.de/2012/11/01/paneer-in-dicker-tomatensauce/
Ich liebe Halloumi, ich mag das Gequietsche …sieht super lecker aus. LG Birgit
Ja, Halloumi ist toll.
Das wäre auch ein Tellerchen für mich.
LG Britta
Das freut mich 😊.
Früher war ich kein großer Halloumi-Fan, das hat sich aber komplett gedreht. Das Gericht gefällt mir gut, das könnte ich auch mit meinen eingefrorenen Cocktail-Tomaten testen, die sind wunderbar aromatisch und lassen sich ganz gut schmurgeln.
Ich mag Halloumi schon immer, man muss halt schauen, dass man guten erwischt.
Deine Vorräte sind toll – ich würde jetzt wohl auf eine Dose zurückgreifen.
[…] aus Großbritannien Zimtkringel: Mushy Peas Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté || Saag Halloumi || Clementinen-Posset Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole || Kümmelkuchen…Caraway Seed […]