Und zwar gibt es Posset – einen wirklich traditionellen Nachtisch. Ursprünglich war das ein Getränk: Milch wurde mit Wein oder Bier zum Gerinnen gebracht. Das Ganze wurde gerne mit Gewürzen versetzt und als Medizin betrachtet. (Liest sich auch so, finde ich 😉).
Heute steht der Begriff für einen Nachtisch – Sahne wird mit Hilfe des Saftes von Zitrusfrüchten zum Gerinnen gebracht und so entsteht rasch ein feiner, puddingartiger Nachtisch.
Klassisch ist Lemon Posset. Ich hatte aus einer Bestellung aber sehr viele Clementinen übrig, also habe ich die verwendet. Neulich gab es ganze nochmal mit Meyer-Lemons – da haben die Possets es nicht auf ein Foto geschafft.
Für 4 Portionen:
4 bis 5 Bio- Clementinen, je nach Größe und Saftigkeit
1 EL Zitronensaft
100 g Zucker
425 ml Crème double
Von einer Clementine die Schale fein abreiben. Eine Clementine filetieren: die Schale rundherum nahe an Fruchtfleisch mit einem scharfen Messer rundherum abschneiden, dann die Filets zwischen den Häutchen auslösen. Entstehenden Saft auffangen, Filets beiseite stellen. Von den restlichen Clementinen den Saft auspressen, man braucht 100 ml.
Clementinensaft mit Zitronensaft, der Hälfte des Schalenabriebs und dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Warm halten.
In einem weiteren Topf Crème double zum Kochen bringen. Den Sirup hineinrühren und alles mit einem Schneebesen verquirlen.
Die Masse gleichmäßig auf kleine Gläschen verteilen. Abkühlen lassen, dann für einige Stunden zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.
Zum Servieren die Possets mit den Clementinenfilets belegen und mit dem restlichen Schalenabrieb bestreuen.
Lust auf mehr britische Küche? Dann klickt mal bei den Mitreisenden rein:
Das Dessert kannte ich bisher noch gar nicht, aber ich glaube auch nicht, dass ich bisher in England überhaupt mal ein klassisches Dessert gegessen habe. Damit warte ich jetzt aber nicht bis zum nächsten Besuch dort, ich probiere einfach dein Rezept aus 😉 .
Liebe Grüße
Tina
Auf Possets bin ich durch Zufall gestoßen, vorher gab es für mich nur ein britisches Dessert – Trifle. Wobei ich den auch mal weider machen müsste…
Streberin! Drei Rezepte zu einem Event. Du machst mich fertig!
Es ist nicht so, wie es scheint…. Das Spinat-Halloumi-Ding habe ich vor langer Zeit gekocht, das musste mal raus. Und der Posset ist mit schlagartig eingefallen, als die Clementinen weg mussten.
[…] Zimtkringel: Mushy Peas Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté, Saag Halloumi, Clementinen-Posset Backen mit Leidenschaft: […]
[…] Susanne von magentratzerl hat nach eigenen Worten das Rezept für Ihre Fishcakes 2.0 mit Tartar-Véloute bei einem Sternekoch gemopst. Ihr Saag Halloumi finde ich auch total interessant, das werde ich bestimmt demnächst mal zubereiten. Interessant finde ich auch ihr Rezept für Clementinen-Posset. […]
Hallo Susanne,
das Dessert sieht super aus und hört sich auch toll an. Posset habe ich natürlich noch nie gehört, werde in England aber die Augen aufhalten.
LG Volker
Ich bin vor Jahren bei Nigel Slater drauf gestoßen – und jetzt ist es mir wieder eingefallen.
[…] und: Clementinen Posset […]
Ich hatte schon Lemon Posset, aber mit Clementinen schmeckt sicher auch wunderbar!
LG Wilma
Ich kenne das ursprünglich auch mit Zitronen, aber es schmeckt eigentlich mit vielen Zitrusfrüchten.
Hallo Susanne,
mit Deinem Clementinen-Posset, hast Du neben dem Saag Halloumi nun auch für den Nachtisch bei unseren Familiengrillfest gesorgt. Das wird das nächste Mal ein richtiger Magentratzerl-Event.
Danke für Deine Beiträge und viele Grüße
Ronald
Hui, das freut mich aber sehr 😊.
[…] den versprochenen süßen Rezepten. Wir starten mit zwei leckeren Desserts. So hat uns Susanne ein Clementinen-Posset mitgebracht und bei Ulrike gab es einen […]
[…] Magentratzerl Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté Saag Halloumi Clementinen-Posset […]
Liebe Susanne,
das ist mal ein leckeres Dessert ganz nach meinem Geschmack.
Ich werde es sowohl mit Zitrone als auch mit Clementinen probieren.
Danke für das tolle Rezept.
Herzliche Grüße
Susan
Viel Spaß damit, ich mag es sehr gern. Übrigens auch mit Orangen.
Passt jetzt wunderbar in den Winter, vielleicht auch ein Nachtisch für Weihnachten, mal sehen. LG Birgit
Ist schnell gemacht und geht mit ganz vielen Zitrusfrüchten.
Das liest sich ja sehr lecker. Das muss ich unbedingt mal ausprobieren. Danke!
Liebe Grüße
Katja aka Kaffeebohne
Das klingt ja supereinfach. Muss ich am Wochenende direkt mal ausprobieren.
Das ist es auch – und dabei richtig gut.
Posset ist mir bisher noch nie begegnet. Als großer Citrus-Liebhaber muss ich das ausprobieren!
Ich habe ihn irgendwann bei Nigel Slater gefunden und habe mich jetzt wieder erinnert. Es ist eigentlich aus der Kategorie „Sollte man öfter machen“.
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wenn Ihr darüber bestellt, bezahlt Ihr nicht mehr als sonst auch. Allerdings erhalte ich eine kleine Provision; die kann ich in Kochbücher oder anderes investieren. Zur Datenspeicherung siehe Datenschutzerklärung.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
[…] | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed | Brittas Kochbuch: […]
[…] Clementinen-Posset […]
[…] und: Clementinen Posset […]
[…] und: Clementinen Posset […]
Das Dessert kannte ich bisher noch gar nicht, aber ich glaube auch nicht, dass ich bisher in England überhaupt mal ein klassisches Dessert gegessen habe. Damit warte ich jetzt aber nicht bis zum nächsten Besuch dort, ich probiere einfach dein Rezept aus 😉 .
Liebe Grüße
Tina
Auf Possets bin ich durch Zufall gestoßen, vorher gab es für mich nur ein britisches Dessert – Trifle. Wobei ich den auch mal weider machen müsste…
Streberin! Drei Rezepte zu einem Event. Du machst mich fertig!
Es ist nicht so, wie es scheint…. Das Spinat-Halloumi-Ding habe ich vor langer Zeit gekocht, das musste mal raus. Und der Posset ist mit schlagartig eingefallen, als die Clementinen weg mussten.
[…] | Zimtkringel: Mushy Peas | Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté + Saag Halloumi + Clementinen-Posset | Backen mit Leidenschaft: Toad-in-the-Hole + Kümmelkuchen…Caraway Seed | Brittas Kochbuch: […]
[…] Zimtkringel: Mushy Peas Magentratzerl: Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté, Saag Halloumi, Clementinen-Posset Backen mit Leidenschaft: […]
[…] Susanne von magentratzerl hat nach eigenen Worten das Rezept für Ihre Fishcakes 2.0 mit Tartar-Véloute bei einem Sternekoch gemopst. Ihr Saag Halloumi finde ich auch total interessant, das werde ich bestimmt demnächst mal zubereiten. Interessant finde ich auch ihr Rezept für Clementinen-Posset. […]
Hallo Susanne,
das Dessert sieht super aus und hört sich auch toll an. Posset habe ich natürlich noch nie gehört, werde in England aber die Augen aufhalten.
LG Volker
Ich bin vor Jahren bei Nigel Slater drauf gestoßen – und jetzt ist es mir wieder eingefallen.
[…] und: Clementinen Posset […]
Ich hatte schon Lemon Posset, aber mit Clementinen schmeckt sicher auch wunderbar!
LG Wilma
Ich kenne das ursprünglich auch mit Zitronen, aber es schmeckt eigentlich mit vielen Zitrusfrüchten.
Hallo Susanne,
mit Deinem Clementinen-Posset, hast Du neben dem Saag Halloumi nun auch für den Nachtisch bei unseren Familiengrillfest gesorgt. Das wird das nächste Mal ein richtiger Magentratzerl-Event.
Danke für Deine Beiträge und viele Grüße
Ronald
Hui, das freut mich aber sehr 😊.
[…] den versprochenen süßen Rezepten. Wir starten mit zwei leckeren Desserts. So hat uns Susanne ein Clementinen-Posset mitgebracht und bei Ulrike gab es einen […]
[…] Magentratzerl Fishcakes 2.0 mit Tartar-Velouté Saag Halloumi Clementinen-Posset […]
Liebe Susanne,
das ist mal ein leckeres Dessert ganz nach meinem Geschmack.
Ich werde es sowohl mit Zitrone als auch mit Clementinen probieren.
Danke für das tolle Rezept.
Herzliche Grüße
Susan
Viel Spaß damit, ich mag es sehr gern. Übrigens auch mit Orangen.
Passt jetzt wunderbar in den Winter, vielleicht auch ein Nachtisch für Weihnachten, mal sehen. LG Birgit
Ist schnell gemacht und geht mit ganz vielen Zitrusfrüchten.
Das liest sich ja sehr lecker. Das muss ich unbedingt mal ausprobieren. Danke!
Liebe Grüße
Katja aka Kaffeebohne
Das klingt ja supereinfach. Muss ich am Wochenende direkt mal ausprobieren.
Das ist es auch – und dabei richtig gut.
Posset ist mir bisher noch nie begegnet. Als großer Citrus-Liebhaber muss ich das ausprobieren!
Ich habe ihn irgendwann bei Nigel Slater gefunden und habe mich jetzt wieder erinnert. Es ist eigentlich aus der Kategorie „Sollte man öfter machen“.