Ehrlich gesagt, war mir nicht bewußt, dass in Indonesien Kartoffeln auf dem Speiseplan stehen. Vielleicht ist das Ganze ja auch eine Adaption…..aber wie auch immer, das Gericht aus „Indonesisch vegetarisch„* hat Eindruck hinterlassen.
Ich mag Kartoffeln ja ohnehin gern, aber in dieser Kombination mit Kokosmilch und den Aromen von Chili, Zitronengras und Kaffirlimettenblätter schmecken sie mal ganz neu.
Ein Wort zu den Zutaten: für Galgant, Zitronengras und Kaffirlimettenblätten lohnt der Gang in den Asia-Shop. Wenn man die Zutaten nicht so oft braucht, kann man sie problemlos einfrieren. Ich habe immer Tütchen Zitronengras und Kaffirlimettenblätter in der Tiefkühle. Gerade die Limettenblätter liebe ich heiß und innig und benutze sie gern, wenn ich einen zitronigen Aromakick suche. Die Limettenblätter und das Zitronengras habe ich auch schon in den Tiefkühlen gut sortierter Supermärkte gesichtet.
Für 4 Portionen:
- 800 g kleine Kartoffeln
- 2 Stängel Zitronengras
- 1 Stück Ingwer
- 1 Stück Galgant
- 3 Zehen Knoblauch
- 6 Schalotten
- 4 rote Peperoni
- 2 Chilischoten
- 3 El neutrales Öl
- 400 ml Kokosmilch
- 4 Kaffirlimettenblätter
- Salz
Die Kartoffeln waschen und in der Schale garkochen. Dann abgießen und beiseite stellen.
Das Zitronengras waschen, dann erst längst, anschließend quer halbieren. Mit einem breiten Messer anquetschen, um die Aromen freizusetzen. Galgant waschen und in dünne Scheiben schneiden, ebenso den Ingwer. Peperoni und Chilis waschen und in grobe Stücke schneiden. Knoblach und Schalotten waschen und grob hacken.
Knoblauch, Schalotten, Peperoni und Chilis im Blitzhacker oder mit dem Pürierstab zu einer Paste mixen.
Im Rezept werden die Kartoffeln ungeschält verwendet; das Schälen ist eine Option, wenn man die Schale nicht mitessen mag. Ich fand, dass die Kartoffeln ungeschält die Sauce und die Aromen besser aufnehmen und habe sie geschält.
Öl in einem Topf erhitzen und die Gewürzpaste darin anbraten. Kokosmilch angießen, Zitronengras, Ingwer, Galagant und Kaffirlimettenblätter zugeben und aufkochen. Die Sauce mit Salz abschmecken und die Kartoffeln (nach Geschmack geschält oder ungeschält) zugeben. Deckel auflegen und bei geringer Hitze noch ca. 10 min weitergaren. Nochmals mit Salz abschmecken und gleich servieren.
Ja, es gibt in Indonesien Kartoffeln. Allerdings werden sie nicht als „Sättigungsbeilage“ serviert, sonder werden eher als Gemüse wie Karotten oder Spinat gesehen. So kann es vorkommen, dass man zu Kartoffelgemüse Reis serviert bekommt.
Das Rezept tönt verlockend. Werde ich ausprobieren.
Liebe Grüsse
Frau A. vom Bodensee
Kartoffeln als Gemüse kenne ich auch von anderswo – der Ansatz gefällt mir 🙂
Indonesien und Erdäpfel hätte ich jetzt auch nie in Verbindung gebracht. Schön, dass es deinen Blog gibt, damit meine Bildungslücken geschlossen werden.
Bloggen bildet halt ungemein 🙂
Klingt gut, wenn man die Zutaten kriegt! Da hab ich hier schon Schwierigkeiten, seit der Asia-Laden zu hat.
Das glaube ich dir. Wobei man Limettenblätter und Zitronengras inzwischen auch im Supermarkt findet. Und dann könnte man statt des Galgants ein wenig mehr Ingwer nehmen…..
Das wird auf jeden Fall nachgekocht, das hört sich ja unglaublich lecker an! Das Buch scheint auch recht interessant zu sein 🙂 Kartoffeln kenne ich so aus Südostasien auch noch nicht, aber es gefällt mir.
Ich bin inzwischen aufgeklärt worden….es gibt sie und sie werden benutzt 🙂
Und das könnte Dir gefallen….
Okay, in diverse Thaicurries mache ich ja auch Kartoffeln… War mir bis heute gar nicht so bewusst 😀
Perfekt! Danke. Die Zutaten habe ich stets im TK. 🙂
Das hört sich tatsächlich nach einer neuen und spannenden Kombination an! Und Limettenblätter sind auch bei mir Dauergast im TK. Ich wusste allerdings nicht, dass das auch mit Zitronengras funktioniert. Vielleicht wird es ja doch bald mal Zeit, dass ich mir einen anständigen Tiefkühler kaufe 😉 Das Mini-Fach ob dem Kühlschrank wird langsam echt eng…
Chilis lassen sich auch super einfrieren 🙂
Das mit den Chilis wollte ich auch erwähnen, aber Florian war schneller 🙂 Und ein Tiefkühlfach reicht bei uns schon lange nicht mehr. Allerdings….je mehr Platz man hat, desto mehr friert man auch ein…..
In welchem Aggregatzustand frierst du Zitronengras ein? Im Ganzen? Das muss ich mir merken, werden die im Kühlschrank immer so schnell matschig.
Das Rezept gefällt mir. Bin ja eh großer Kartoffelfan. Und meine Kaffirlimette wird sich freuen, dass sie endlich mal wieder angezapft, äh -zupft wird.
Ich friere die ganzen Stangen ein, dann kann ich hinterher das damit machen, as mir grade vorschwebt.