Kennt Ihr Rugbrød? Das ist ein klassisches dänisches Roggenbrot mit vielen Getreidekörnern und Saaten. Rugbrød habe ich Euch hier schon vorgestellt, es lohnt sich immer, das zu backen. Das hier ist sozusagen die zentralamerikanische Version. Bryan Ford*, von dem das Rezept stammt, hat in Dänemark das klassische Roggenbrot gegessen, war begeistert und wollte etwas eigenes […]
Neueste Beiträge
Steckrübengnocchi mit Misobutter
Kennt Ihr eigentlich Steckrüben? Ich bisher nicht. Ich wusste wohl, dass sie existieren, aber bewußt als Zutat wahrgenommen habe ich sie nicht. Ich meinte immer, sie wären eher in Norddeutschland verbreitet, aber vielleicht irre ich mich da auch. Jedenfalls haftet den Rüben nicht der beste Ruf an. Sie waren in Hungerzeiten der Kohlehydratlieferant schlechthin, und […]
Süß-scharfes Ingwer-Hühnchen
Inzwischen habe ich Euch ja vermutlich oft genug von vorgeschwärmt von der indonesischen Küche, meine Begeisterung für diese Rezepte ist immer noch ungebrochen und ich arbeite mich mit Freude und gutem Appetit durch Eleanor Fords „Fire Islands„*. Irgendwie hatte ich im Gedächtnis, dass in Indonesien viel mit kecap manis, also süßer Sojasauce gekocht wird und […]
Dosa-Pfannkuchen mit geröstetem Blumenkohl und Raita
Dosa sind ja eine tolle Sache, aber halt auch mit einem gewissen Aufwand verknüpft. Da ist es schön, wenn man eine funktionierende Abkürzung findet, so wie ich es hier bei Mark Diacono* getan habe. Statt Reis, Bohnen und Kichererbsen einzuweichen, dann zu pürieren und zu fermentieren wird auf Kichererbsenmehl und Reismehl zurückgegriffen. Der Teig ruht […]
Hühnchen-Adobo mit chaat-geröstetem Weißkohl
Adobo ist ja ein klassisches philippinisches Gericht – ich hatte es immer im Kopf, habe es aber noch nicht gekocht. Doch, einmal – mit Pilzen und Speck. Das war toll, aber optisch nicht zumutbar. Marc Diacono* hat mich motiviert, das Hühnchen-Adobo las sich zu reizvoll – und es schmeckt wunderbar. Ich mag ja inzwischen sauer […]
Kochbuch: sour/the magical element that will transform your cooking | Mark Diacono
Sauer, das waren in meiner Kindheit in der Hauptsache zwei Dinge: der Spritzer Saft aus der Plastikzitrone und Essig, Branntweinessig schwäbischer Herkunft. Ersteres war ganz willkommen, letzteres einfach nur scheußlich, besonders in diesen Salaten, die es im bayerischen Wirtshaus immer zum Sonntagsbraten gab. Letzteres führte bei mir zu recht ausdauerndem Essig-Boykott. Branntweinessig mag ich immer […]
Geschmorte Austernpilze mit Bohnenpüree
Zugegebenermaßen heißt das Gericht im ottolenghischen Original* „Pilzsteaks mit Bohnenpüree“. Ich bin nicht empfindlich, was solche Bezeichnungen angeht, ich trinke immer noch Hafermilch und keinen Haferdrink und esse Blumenkohlsteak. Aber Steaks sind für mich gebraten, und diese Pilze hier sind eben geschmort. Aber das ist egal, die Pilze sind nämlich ein Knaller. Sie werden ausgiebig […]
Schnelle Martabak
Ich hätte da was für die schnelle Teigtasche zwischendurch: Martabak (in Indonesien, den daher kommt dieses Rezept) oder Murtabak in Malaysia und Singapur, ist eine Teigtasche, die ursprünglich in der indischen Community des Jemen beheimatet war. Über die Handelsrouten hat sie sich über den mittleren Osten und Asien ausgebreitet. Eigentlich sind sie in der ganzen […]
Marokkanischer Karottensalat
Das ist ein Salat, den ich früher sehr oft gemacht habe. Dann ist er mir in Vergessenheit geraten, und das Rezept ist auch verschollen. Neulich aber hatte sich eine große Menge Karotten in der Gemüseschublade angesammelt und bei diesem Anblick fiel mir der Salat wieder ein. Grob wusste ich noch, wie ich ihn immer gemacht […]
Teigtasche des Monats: Gyoza vom Hirsch mit Ponzu
Ich esse gerne hin wieder Wild, und da muss auch nicht unbedingt immer ein traditionelles Ragout sein. Wie man ja weiß, habe ich ein Faible für Teigtaschen und so finde ich es erfreulich, dass Viktoria Fuchs in ihrem Wild-Buch* tolle asiatisch inspirierte Rezepte – auch für Teigtaschen – anbietet. Entschieden habe ich mich für diese […]