Wenn ich mich so rechts und links schaue, habe das Gefühl, dass derzeit das Interesse an der osteuropäischen Küche steigt. Für mich ist das Neuland. Ich schaue gern über den Tellerrand und Landesgrenzen hinaus, aber Polen zum Beispiel hatte ich bisher nicht richtig im Visier. Gut, dass sich das mit diesem Buch von Zuza Zak […]
Neueste Beiträge
Hokkaido Milk Buns
Nein, da ist kein Kürbis in den Brötchen. Wir sprechen von besonders flauschigen Flausch-Brötchen. Die Brötchen sind ein Klassiker von der japanischen Insel Hokkaido. Eigentlich gehören ja weder Weizen noch Milch zur klassischen japanischen Ernährung, aber inzwischen ist japanisches Gebäck trotzdem sehr bekannt. Hokkaido ist die Region Japans, in der die meiste Milch produziert wird; […]
Buchweizen-Kasha mit karamellisierten Pilzen
Bevor ans Essen geht: die Gewinnerin aus der Kochbuch-Verlosung steht fest. Die Losfee war heute morgen noch im Schlafanzug aktiv ;-). Ein signiertes Exemplar von „Alpenküche vegetarisch“ geht an Sindy. Glückwunsch! Und jetzt zum Essen: Ich habe ja schon oft genug betont, dass ich eine große Vorliebe für Buchweizen habe. Dennoch: Kasha hatte ich noch nie […]
Kastaniennudeln mit Nuss-Käse-Sauce
Im vorigen Rezept aus „Alpenküche vegetarisch„* hatte ich es ja mit dem Buchweizen. Heute sind als weiteres typisches Produkt die Maroni dran. Die werden gern gegessen, einfach geröstet, vielleicht ein wenig Speck dazu und etwas Schüttelbrot. Maroni sind aber auch Bestandteil vieler Gerichte – zu Mehl vermahlen, gegart oder getrocknet. Hier also als Kastanienmehl. Ich […]
Manfriguli
Manfriguli sind gefüllte Buchweizenpfannkuchen aus dem Veltlin. Cornelia Schinharl erzählt in „Alpenküche vegetarisch„*, dass die Bauern dort früher altbackenes Brot in Milch einweichten, zu Kugeln formten und als Proviant mit in die Berge nahmen. Daraus ist dieses Gericht entstanden. Grundlage des Teiges ist Buchweizen. Der spielt eine wichtige Rolle in der Alpenregion: er blüht so […]
Kochbuch und Verlosung: Alpenküche vegetarisch | Cornelia Schinharl
Mit der Küche der Alpen verbindet man eher deftige Genüsse – oft fleischhaltig. Und ich weiß nicht, wie es Euch geht – für mich sind die Berge ein echter Sehnsuchtsort, ich freue mich jedes Mal, wenn ich hinfahre. Mann kann ja nicht dauernd in die Berge fahren – aber mit diesem Buch kann man sich […]
Eingelegter Kombu
Mir ist schon bewußt, dass das jetzt nicht übermäßig spektakulär aussieht. Aaaaaber dieser Seetang schmeckt phänomenal – natürlich nur, wenn man Seetang mag. Ich mag Seetang, und ich habe mich auf der Stelle in die Küche gestürzt, als ich bei Karen Solomon* das Rezept gefunden habe. Der Seetang wird in einer großzügigen Menge Sojasauce geschmort […]
Burmesisches Entencurry mit Kartoffeln
Das ist mal wieder eines jener Gerichte, die nicht unter die Kategorie „Augenweide“ fallen. Es ist halt ein Curry….Dass ich das Rezept trotzdem teile, liegt daran, dass das Curry wunderbar schmeckt. Ich hatte noch Entenbrust in der Tiefkühle und irgendwie war mir kein Rezept gut genug. Ich wollte mal etwas anderes machen als die übliche […]
Grüne Minestrone mit Erbsenleaves
Die Erbsenleaves sind meine Lieblinge unter den Microgreens. Sie sehen so hübsch aus. Und sie schmecken nach frischen, jungen Erbsen – mild-würzig und ein wenig süß. Die Blätter sind schön zart, die Stängel knackig. Ich habe neuerdings immer wieder mal ein Töpfchen davon auf der Fensterbank stehen. Verarbeitet habe ich die Leaves in einer frühlingshaft […]
Kochbuch: Microgreens – Microleaves | Manuela Rüther
Als Gärtnerin bin ich eine Niete. Eigentlich merkwürdig, bin ich doch mit einem Selbstversorger-Garten aufgewachsen. Trotzdem, so richtig gedeihen will bei mir das Wenigste. Aber ich gebe nicht auf, irgendwann wird das. Da ist es eine gute Idee, klein anzufangen. Mit Microgreens zum Beispiel. Was ist das denn? Im Prinzip sind das junge Pflanzenblättchen. Und […]