
Diesen Monat reisen wir mit der kulinarischen Weltreise nach Nigeria. Das ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas mit einer großen kulturellen Vielfalt – und die größte Volkswirtschaft Afrikas. Besonders stark sind Tech-Start-Ups und die Film- und Musikindustrie. Leider geht es bei den regelmäßig stattfindenden Wahlen nicht immer mit rechten Dingen zu, die politische Stabilität ist eher fragil, die Korruption hoch und die LGBTQ-Community hat wirklich absolut gar nichts zu lachen.
Aber essen müssen die Menschen ja immer. In Nigeria stehen gerne Yams, Süßkartoffeln, Mais, Reis, Hirse und Kochbananen auf dem Tisch. Besonders bekannt ist Fufu, ein Brei aus Yams und Kochbanane – und natürlich Jolof-Reis, den ich übrigens liebe. Das Gericht, das ich euch heute vorstelle, setzt sich aus zwei sehr beliebten Komponenten zusammen: einmal die Augenbohnen, die werden besonders gerne als Fritter ausgebacken – Akara heißt das Gericht. Die zweite Komponente ist die würzige rote Sauce Obe Ata , die dient als Grundlage für die unterschiedlichsten Gerichte.
Die Sauce ist auf Tomatenbasis mit roter Paprika, Chili, Knoblauch und Ingwer. Sie schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch eine praktische Grundlage – wenn die Sauce erst mal gemixt ist , steht das Essen rasch auf dem Tisch.
Meine Beilage ist zugegebenermaßen nicht authentisch nigerianisch – Fried Bake sind kleine frittierte Fladenbrote, wie sie gerne in der Karibik gegessen werden; wenn sie aus Jamaika kommen und mit Maismehl gemacht werden, heißen sie Jonny Cakes. Ich habe meine Rezepte von Alistair Jeje*, und der verkauft an seinem Streetfood-Stand Essen aus Nigeria und der Karibik. Die Brote hat er zu den Bohnen empfohlen, und sie haben sehr gut gepasst. Sie erinnern ein wenig an Auszogne, nur halt neutral statt süß.

Würzige Augenbohnen für 4 Personen:
Zutaten:
Rote Sauce / Obe Ata:
- 1 rote Zwiebel
- 1 rote Paprika
- 1 Frühlingszwiebel
- 3 Zehen Knoblauch
- 1/2 Scotch Bonnet Chili
- 1 Dose gehackte Tomaten (400 g)
- 1 EL Tomatenmark
- 1/2 TL gemahlener Ingwer
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Augenbohnen:
- 1 Portion Obe Ata
- 500 g gegarte Augenbohnen
- ca. 250 ml Wasser
- 1 EL Gemüse-Brühpulver
- 1/2 TL Zwiebel-Granulat
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Arbeitsschritte:
Für die Sauce Zwiebel und Knoblauch schälen und grob würfeln. Paprikaschote, Frühlingswiebel und Chili putzen und ebenfalls grob würfeln.
Alle Zutaten im Mixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Bohnen mit dem Wasser in einen Topf geben, aufkochen und 10 simmern lassen, sie sollen schön weich sein. Im Original werden 500 ml Wasser verwendet, das war mir zu suppig.
Die restlichen Zutaten zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles weitere 25 min köcheln lassen. Mit Salz und reichlich Pfeffer abschmecken und servieren.

Fried Bake (für 8 Brote):
Zutaten:
- 240 g Mehl Type 550, plus etwas zum Arbeiten
- 10 g Zucker (original 25 g)
- 5 g Salz (original: ohne)
- 1 1/2 TL Backpulver
- 4 g Trockenhefe
- 40 g Butter, in Würfeln
- 75 bis 85 ml Wasser
- Öl zum Frittieren
Arbeitsschritte:
Mehl in einer Schüssel mit Zucker, Salz, Backpulver und Hefe vermengen. Butter mit den Fingerspitzen in die Mehlmischung reiben, bis die Masse bröselig wird, dann nach und nach das Wasser einarbeiten, dabei so viel Wasser verwenden, dass ein glatter Teig ensteht, der nicht klebt. Den Teig bedeckt in ca. 1 h zu doppelter Größe aufgehen lassen.
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu 8 gleich schweren Bällchen rollen.
Frittieröl 2 cm hoch in einer Pfanne auf 180°C erhitzen; ich nutze zum Frittieren am liebsten den Wok. Je einen Teigball rund ausrollen und im heißen Öl in je 60 bis 90 sek. pro Seite goldbraun ausbacken; die Brote plustern sich dabei sehr individuell auf; das macht richtig Spaß.
Fertige Brote mit einem Schaumlöffel herausholen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch heiß servieren.
Und jetzt schauen wir nach weiteren spannenden Rezepten; die Liste wird im Laufe des Monats immer weiter ergänzt:
Britta von Brittas Kochbuch mit Jollof Rice
Die Kombination würzige Augenbohnen mit dem frittierten Brot gefällt mir gut!
[…] Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt): Britta von Brittas Kochbuch mit Jollof Rice Susanne von magentratzerl mit Augenbohnen in nigerianischer roter Sauce und Fried Bake […]
[…] Die Rezepte der Mitreisenden (die Liste wird im Laufe des Monats ergänzt): Britta von Brittas Kochbuch mit Jollof Rice Susanne von magentratzerl mit Augenbohnen in nigerianischer roter Sauce und Fried Bake […]