
Das ist im Grunde ein steinaltes Rezept, das ich “früher” – noch vor Foodblog-Zeiten – oft gekocht habe; jetzt ist es mir wieder eingefallen und ich stelle fest, ich mag es noch immer genauso gerne wie vor vielen Jahren.
Es ist ein wärmender Eintopf, der schön satt und zufrieden macht – ein echtes Wohlfühlessen oder Comfort Food und damit wie geschaffen für den Stopp der kulinarischen Weltreise im Februar.
Das ist ein typisch britisches Gericht: Ein Eintopf mit Klößchen, wobei die Klößchen auf dem Eintopf mitgegart werden. So werden sie fluffig, ohne dass sie zerfallen können, und weil sie auch etwas von der Sauce aufnehmen, werden sie auch schön würzig. Hier werden die Klößchen mit getrockneten Kräutern angereichert, ich könnte mir aber auch vorstellen, statt dessen etwas Hartkäse zu verwenden.
Der Eintopf selbst ist auch variabel – es ist Gemüse drin und Bohnen, und beides kann man flexibel handhaben. Ich habe die Gemüselade meines Kühlschranks leergekocht. In Kombination mit den Klößchen ist der Eintopf aber eher herzhaft-winterlich; ich würde also lieber robusteres Gemüse wie Wurzelgemüse, Lauch, Wirsing und Ähnliches verwenden und nicht unbedingt somerliches Gemüse. Die Bohnen sind auch gut austauschbar; ich hatte noch Augenbohnen und das hat gut gepasst.

Für 4 bis 6 Portionen:
Zutaten:
- 3 Kartoffeln
- 3 Karotten
- 3 Pastinaken
- 2 rote Paprika
- 25 g Butter
- 2 EL Mehl
- 425 gegarte Augenbohnen oder andere Bohnen
- 700 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Stange Zimt
- 2 TL gemahlener Koriander
- 2 Scheiben Ingwer
- 2 Lorbeerblätter
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
Klößchen:
- 200 g Mehl
- 115 g kalte Butter
- 1 TL getrocknete Kräuter (ich hatte Thymian und Majoran)
- Salz
- 120 ml Milch
Arbeitsschritte:
Kartoffeln, Karotten und Pastinaken schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Paprika putzen und ebenfalls in passende Stücke schneiden.
Butter in einem Topf schmelzen und das Gemüse darin 10 min unter gelegentlichem Rühren braten. Mit dem Mehl bestäuben und unter Rühren anrösten.
Bohnen zugeben, Gemüsebrühe angießen, Tomatenmark, Gewürze, Ingwer und Lorbeerblätter ebenfalls zugeben, alles salzen und zum Kochen bringen. Bedeckt ca. 15 min simmern lassen.
Inzwischen für die Klößchen das Mehl mit etwas Salz und Kräutern in einer Schüssel vermischen. Die Butter dazu reiben, Milch dazu geben und alles zu einem Teig verkneten. Aus dem Teig 12 gleich große Bällchen rollen.
Die Bällchen mit Abstand auf das Ragout setzen, den Deckel wieder auflegen und alles weitere 15 min mit aufgelegtem Deckel garen. Den Deckel in dieser Zeit nicht abnehmen, die Klößchen fallen sonst zusammen.
Ragout mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren Lorbeer, Ingwer und Zimtstange entfernen.
Aufmunterung können wir gerade alle vertragen, oder? Dann schaut mal, was die Mitreisenden an Wohlfühlessen präsentieren, da sind wieder so tolle Sachen dabei:
Brittas Kochbuch: Steckrübenpfanne mit Apfel und Räuchertofu | Kichererbsen mit Mangold aus Spanien | Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack | Gemüse-Jalfrezi | Grünkohl mit Kartoffeln und Kohlwurst aus dem Slowcooker | Crêpes mit karamellisierten Äpfeln und Nüssen
Chili und Ciabatta: Syrische Fettuccine mit Linsen | La Tartiflette Savoyarde | Curry mit Schweinefleisch und Mango-Pickles-Dal
USA kulinarisch: Panbaked Meatballs
Silver Travellers: Pottsuse | Baked Feta Pasta
Pane Bistecca: Aelplermagronen | Chicken Adobo | Pancit Canton
Turbohausfrau: Erdnussbrownies
Salzig Süß Lecker: Orangen-Marzipan-Schnecken
Barbaras Spielwiese: Mapo-Doufu mit selbstgemachtem Tofu
Küchenmomente: Chocolate Chips Cookies | Red Velvet Cupcakes
Löffelgenuss: Linsen-Dal
LSLB-Magazin: Zitronenhühnchen
Volker mampft: Ziti taglilati con polpette | Albondigas
poupous geheimes laboratorium: Rösti | Hannchen-Jensen-Torte
Food for the soul: Vegetarisches Pad Thai in 30 Minuten | Krapfen mit Pflaumenmus
TravelWorldOnlineTraveler: Mühlviertler Kartoffelauflauf
Die ReiseEule: Kreppel
Küchentraum und Purzelbaum: Germknödel mit Vanillesauce
Zimtkringel: Kartoffelstock und Hack | New Year Chow Mein
Paprika meets Kardamom: Ukrainischer Borschtsch
Brotwein: Lasagne Bolognese | Kürbisrisotto | Hühnersuppe
Silkes Rezeptwelt: Backofenberliner
Mein Dolce Vita: Piroggen wie bei Mama
Coffee2Stay: Backofen-Quesadillas texanischer Art
Wiesengenuss: Chicken Tikka Masala
Fluffig und hart: Gaufres Lièges | Jjapaguri Ramdon
Ohhh, das klingt nach perfektem Winteressen! Bitte ein Tellerchen zu mir.
Tellerchen ist unterwegs :-).
Eine prima Idee, die Klößchen gleich mitzugaren! Das muss ich mir merken, danke 🙂
Ich habe das früher regelmäßig gemacht und ich glaube, ich gewöhne mir das wieder an :-).
[…] – Schweizer Soulfood Susi von Turbohausfrau mit Erdnussbrownies Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
Es ist immer doof, einen Kommentar zu schreiben, der nicht zum Rezept passt (lösche ihn ruhig nach dem Lesen ;), aber ich dachte, ich backe morgen etwas *von der Liste* runter und dein *Traumkuchen* kam mir in den Sinn. Allerdings ist es dort nicht möglich zu kommentieren und das Rezept ist auch verschwunden… was macht denn da WordPress für nen Scheiß ;D
Schönen So und liebe Grüße…
Das Rezept ist wieder da. Den Scheiß kann ich aber nicht WordPress in die Schuhe schieben, da ist mir beim Basteln am Layout was entgangen 🙄.
Lieben Gruß zurück und einen schönen Sonntag :-).
Ach, spitze, Danke Susanne!
Auf die Gefahr hin lästig zu werden: gleiches Problem liegt wohl bei den Kartoffel-Dosas vor, die ich ja auch gerne nachbasteln würde… Ich hoffe, ich mache dir nicht zu viel Arbeit!
Das sind ein paar Beiträge mehr, danke, dass du mich darauf gestoßen hast. Ich gehe das mal reparieren, die Dosas sollten im Laufe des Tages auch wieder da sein.
Nach einem langen Spaziergang bei diesen Temperaturen perfekt zum Aufwärmen…
Ja, genau. Und dazu ist zur Zeit ja noch gut Gelegenheit, es ist grade so kalt hier….
Gemüse- Eintopf mit einem Hauch von Zimt klingt köstlich. Und besonders bin ich auf die Klößchen gespannt. Das Rezept habe ich noch nie gehört, sehr lecker!
Ich habe solche Klößchen früher sehr oft gemacht, ich muss mir das wieder angewöhnen…
[…] von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
[…] von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
[…] Chili und Ciabatta mit Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Tina von Küchenmomente mit Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken Susi von Turbohausfrau mit […]
Liebe Susanne,
Eintöpfe sind perfekt in der kalten Jahreszeit – und mit Klößchen gleich drin ist das ja super!
Liebe Grüße
Carina
Ja, das wärmt den Bauch, und die Klößchen werden schön fluffig und aromatisch.
[…] Magentratzerl: Gemüseragout mit Kräuterklößchen […]
[…] Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
[…] Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
[…] Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
[…] Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
Wir sind hier ja echte Eintopf-Fans, besonders natürlich im Herbst/Winter, aber das mit den Klößchen kannte ich so auch noch nicht. Spannend, man lernt halt immer wieder was dazu 🙂 .
Liebe Grüße
Tina
Die Klößchen sind wirklich typisch britisch, und ich mag die sehr gerne.
Das klingt gut. Wenn ich mal wieder die Gemüselade leerkochen muss, denke ich hoffentlich an Dein Rezept.
Liebe Grüße
Britta
Um die Gemüselade leerzukochen ist das allerbestens geeignet.
[…] Chili und Ciabatta mit Syrische Fettucine mit Linsen – Harak osbao Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Tina von Küchenmomente mit Chocolate Chip Cookies mit Haferflocken Susi von Turbohausfrau mit […]
Oh ja, genau meine Art von Gemüse! Einmal quer durch die Gemüsekiste ist großartig!
Liebe Grüße
Simone
Danke, Simone :-). Und letztendlich will so ein begeisterter Gemüseeinkauf ja dann auch verarbeitet werden ;-).
Punktlandung – Gemüseschublade leer gekocht, Bauch wohlig und warm. Ich nehm so ein Tellerchen wohl 😉
Ähm. Alles weg :-(. Beim nächsten Mal sage ich vorher Bescheid ;-).
[…] Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente […]
Ich versuche ja, während der Fastenzeit auf Fleisch zu verzichten. Zumindest Wochentags. Da kommt Dein Gericht jetzt prima!
Das freut mich :-).
In letzter Zeit kochen wir mehr mit Gemüse. Die Kombination mit Klößchen gefällt mir. Das probieren wir gerne mal aus.
Die Klößchen mögen wir sehr, ich bin ganz glücklich, dass ich die wiederentdeckt habe.
[…] von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen; Mac and Cheese mit […]
Super Idee mit den Klößchen!
Ich hatte auch so ein paar Studentenrezepte, die ich eigentlich mal wieder vorkramen könnte. Manches davon war echt praktisch.
Interessantes Essen. Das kannte ich noch nicht. Das klingt nach schöner Kindheitserinnerung.
Liebe Grüße
Liane
P.S. DieReiseEule – wäre es möglich, das in die richtige Schreibweise zu ändern? Danke
Es ist eher Studentenküche, aber das ist auch eine schöne Erinnerung. Den Namen habe ich geändert.
[…] von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen und Mac and Cheese mit […]
[…] von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen und Mac and Cheese mit […]
[…] von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen und Mac and Cheese mit […]
Oh wow, so richtig wundervoll deftig!!!
LG Wilma
Ja, und das ganz ohne Fleisch.
[…] Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
Liebe Susanne,
das klingt besonders lecker und wärmt nicht nur den Bauch, sondern auch die Seele.
Herzliche Grüße
Susan
Ja, das ist wirklich ein Wohlfühlessen.
[…] Großbritannien geht es bei Susanne von magentratzerl. Sie offeriert uns Gemüseragout mit Kräuterklößchen sowie Mac and Cheese mit […]
[…] Britta von Brittas Kochbuch mit Kartoffel-Lauchauflauf mit Champignonhack Britta von Brittas Kochbuch mit Gemüse Jalfrezi aus Indien Cornelia von SilverTravellers mit Pottsuse – köstlicher Brotaufstrich nach Omas Rezept Wilma von Pane-Bistecca mit Älplermagrone – Schweizer Soulfood Susi von Turbohausfrau mit Erdnussbrownies Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen […]
Ich kann mich erinnern, dass meine Oma solche Mehlklöße auch ab und zu gekocht hat. Allerdings glaube ich, eher zu süßen Suppen. In dieser Art kenne ich das nicht.
Von der Suppe mit den süßen Klößen habe ich schon gehört, aber gekocht oder gegessen habe ich sie noch nie.
[…] Michael von SalzigSüssLecker mit Orangen-Marzipanschnecken Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen Barbara von Barbaras Spielwiese mit Mapo Doufu aus selbstgemachtem Tofu Tina von Küchenmomente mit […]
[…] Susanne von magentratzerl mit Gemüseragout mit Kräuterklößchen […]