Ja, ich weiß, es ist noch nicht Karfreitag. Aber ich will Euch noch die Chance geben, Einkaufen zu gehen und diese Brote zu backen.
Dass der Karfreitag ein hoher Feiertag ist, wissen wir ja alle. Was mir aber tatsächlich neu war, ist, dass es die Tradition des Karfreitagsbrotes gab. Das Brot war heilig – alleine schon dadurch, dass es am Karfreitag gebacken wurde. Es wurde gerne verschenkt; und natürlich schimmelte es nie. Außer, der Schenker hatte keine redlichen Absichten. Was für ein Barometer für den Charakter eines Menschen…
Woher ich das alles weiß? Ich weiß das von Martin, der nicht nur eine tolle, handwerklich arbeitende Konditorei betreibt, sondern seine Rezepte und Ideen auch auf seinem Blog mit uns teilt. Martin kenne ich persönlich und kann Euch sagen, dass er nicht nur seinen Laden mit großer Leidenschaft betreibt, sondern auch ein lebensfroher und unheimlich netter Zeitgenosse ist.
Vor einigen Jahren habe ich Euch ja Martins Törtchen-Buch vorgestellt. Das ist nach wie vor toll und in Gebrauch. Martins Leidenschaft gilt aber traditionellem Gebäck. So gibt es bei ihm zum Beispiel nach Aschermittwoch keine Krapfen mehr. Leider ist das in Vergessenheit geraten, aber ja, Krapfen sind ein saisonales Gebäck. Und niemand kann so schön über merkwürdige Gebäcktrends wettern wie Martin. (Und sich auch mal über die Politik lustig machen).
Huch, jetzt habe ich mich etwas verirrt. Was ich sagen wollte – Martins Herz schlägt für traditionelles Gebäck. Und nun durfte er endlich in Archiven und alten Kochbüchern wühlen und uns ein Buch vorstellen, das sich genau damit befasst – traditionelle Backwaren im Laufe des Jahres.
Das fängt im Januar mit Neujahrsbrezen an und endet an Silvester mit Milchküchlein. Viele Geschichten gibt es, und auch immer die passenden Rezepte dazu. Ich halte mich nicht für ganz unwissend, was Brauchtum und traditionelle Rezepte angeht, aber ich habe einiges dazugelernt bei der Lektüre. Ich muss gestehen, der österliche Apostelkuchen war mir ebenso neu wie die Tatsache, dass am ersten Schultag Brezen verschenkt wurden. Und obwohl ich aus der Oberpfalz komme – die Oberpfälzer Haferplätzchen sind mir auch neu.
Was ich auch spannend finde, ist, dass Martin in alten Rezeptbüchern gewühlt hat. So manches Rezept findet sich da – und wenn man vergleicht, freut man sich doch über die modernisierte Version, die er immer dazu anbietet.
Jetzt zu den Karfreitagshäuten – das ist ein einfaches Fladenbrot mit Roggenanteil und Gewürztopping:
Für 4 Karfreitagshäute:
- 300 g Weizenmehl 550
- 250 Roggenmehl (original 997; ich hatte Vollkorn)
- 10 g frische Hefe (original 15 g)
- 9 g Salz
- 300 g lauwarmes Wasser
- 200 g Sauerrahm
Zum Bestreuen:
- 6 g Kümmel
- 5 g Koriander
- 1 g Anis
- 1 g Fenchel
Die Mehlsorten mit dem Salz in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Die Hefe darüber bröseln, die Flüssigkeit zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Schüssel abdecken und den Teig eine Stunde ruhen lassen.
Dann 4 gleich große Kugeln zu je 260 g aus dem Teig formen. Auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 15 min entspannen lassen, dann zu runden Fladen ausrollen. Die Fladen auf 2 mit Backpapier belegte Bleche geben, mit Wasser bepinseln, mit einer Gabel etwas einstechen und mit den zuvor gemischten Gewürzen bestreuen. In einer weiteren Stunde nochmals schön aufgehen lassen.
Ofen auf 210°C Umluft vorheizen. Die Bleche einschieben, ordentlich schwaden. Nach 5 min Backzeit die Temperatur auf 190°C Umluft reduzieren. Gesamte Backzeit: 20 bis 25 Minuten.
- Gebundene Ausgabe: 183 Seiten
- Verlag: Insel Verlag;
- Sprache: Deutsch
- ISBN: 978-3458200284
- € 16,00
Oh, mir scheint dieses Buch möchte ich haben….
Stimmt, das könnte Dir gefallen….
Gleich auf meinen Wunschzettel gesetzt. 🙂
Viel Spaß damit, es ist schön geworden.
Martin hat in meiner Back-Tradition schon längst seinen festen Platz und zwar mit seinem Blätterteig – den werde ich bis *für immer* genau so machen 😉
Das Buch hört sich dementsprechend spannend an und ich freue mich schon auf weitere Vorstellungen von dir daraus!
Auf Martins Rezepte ist ist Verlass – immerhin hat er mich zum Törtchen-Backen gebracht, das will schon was heißen….
Ich bin ja keine große Bäckerin, aber mich interessieren immer die Geschichten und Traditionen rund um Gebäck. Ich glaube … ach was, das Buch ist schon auf der Wunschliste gelandet! Nur zum Rezept habe ich noch eine Frage: Welche Gewürze werden denn zum Bestreuen verwendet?
Geschichten und Traditionen gibt es zuhauf in dem Buch. Und die Gewürzmischung habe ich ergänzt, danke für den Hinweis.