Als ich von Sabines Blogevent „Elsass“ laß, hab ich mich laut gefreut. Und dann hatte ich doch leichte Schwierigkeiten, was Passendes zu finden. Choucroute? Zwiebelkuchen? Quiche Lorraine? Hühnchen in Riesling? Mag ich alles, aber da muss es doch was anderes geben. Gefunden habe ich schließlich ein herzhaftes Familienessen für matschige Winterabende – und erwartungsgemäß mit Sauerkraut für den Vitaminkick.
Der Auflauf hat uns gut geschmeckt. Sauerkraut gibt es hier meist eher klasisisch als Beilage, manchmal auch zu Schupfnudeln oder Spätzle (einige Jahre im Schwabenland haben ihre Spuren hinterlassen 🙂 ). Aber mit Käse überbacken – das ist mal was Neues.
Im Original heißt das Rezept „Hackfleischtopf Colmar“ – vielleicht weiß ja Sabine als Eingeweihte, was der Auflauf mit Colmar zu tun hat. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, ihn dort mal auf einer Speisekarte gesehen zu haben 😉 .
Für 4 Personen:
- 100 gr. Räucherspeck
- 1 Zwiebel
- 400 gr. gemischtes Hackfleisch
- 200 gr. Passata
- 200 ml Rinderbrühe
- 1 EL Zitronensaft
- 350 gr. frisches Sauerkraut
- 100 gr. Gruyère
- Salz, Pfeffer, Thymian
- 3 Wacholderbeeren, 1 Lorbeerblatt
- Butter zum Fetten der Form
Backofen auf 200°C vorheizen.
Speck würfeln, Zwiebel abziehen und fein hacken.
Speck in einer großen Pfanne anbraten, dann Zwiebel zugeben und mitdünsten. Hackfleisch zugeben und krümelig braten. Passata, Brühe, Zitronensaft, Lorbeerblatt und die zuvor angequetschten Wacholderbeeren zufügen und alles kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.
Eine Auflaufform mit der Butter ausstreichen. Die Hälfte der Hackfleischmasse hineingeben. Sauerkraut abtropfen lassen und darauf verteilen. Restliches Hackfleisch darüber geben.
Käse reiben und über den Auflauf streuen. Alles in den Ofen schieben und 45 min überbacken. Dazu passt Kartoffelstampf.
Rezept adaptiert aus: „Elsässer Küche; Spezialitäten aus der Region„*
Ach, das mag ich! Sauerkraut …. das hatte ich schon Ewigkeiten nicht mehr …. und noch nie mit Tomate …. spitze!
Die Kombination hat uns auch gut gefallen, Abwechslung, hurra!
Hackfleisch und Sauerkraut ganz wunderbar.
Vielleicht ist das so wie mit den Wienerle. Die heißen in Wien auch ganz anders.
Colmar hin oder her….die Sabine kann sich auf ein tolles Rezept freuen. 🙂
Das ist ein schönes Winteressen. Und mit Tomate und Käse mal eine Abwechslung, egal, ob Colmar oder Strasbourg 😉
das würde mir sicher auch schmecken- ich mach und mag sehr gerne Gerichte aus dem Backofen, meist sind die mit Käse…..
Ich hab’ auch grad eine Backofen-Phase und überbacke gerne mit Käse. Wobei, bei Sauerkraut war es das erste Mal:-)
Hast du schonmal probiert: eine Lage gekochte Spätzle, eine Lage mit Speck gekochtes Sauerkraut, eine Lage Spätzle, das Ganze mit Sauerrahm übergossen und gratiniert….. einfach und schmeckt super!
Bisher noch nicht – aber das wird sich demnächst ändern 🙂
Oh, das ist ein schöner Beitrag für das Event bei zorra’s kochtopf, vielen Dank, liebes Magentratzerl. Ich habe zwar auch keine Ahnung, warum das Ganze Hackfleischtopf Colmar heisst, Hauptsache Sauerkraut und gratiniert mag ich sowieso 😉
Danke! Merkwürdig genug; ich habe auf einal lauter Sauerkraut-Ideen. Vielleicht kommt noch was 😉
Ach, das wird mir auch schmecken, obwohl weit entfernt vom Winter. Das Sauerkraut muss ich allerdings erst noch selbst machen. Aber dann… Danke fuer das schoene Rezept!
Mit selbstgemachtem Sauerkraut ist es bestimmt doppelt gut. Vor dem Selbermachen habe ich mich bislang immer gedrückt….
Passata würde ich jetzt in elsässischen Rezepten erst mal nicht erwarten 😉 aber mit Sauerkraut, und dann noch überbacken, das passt wunderbar in die Jahreszeit. Mein Lieblingsrezept mit Sauerkraut ist eins mit Perlhuhn und grünem Pfeffer und Honig… hmm…..
Na, ich wollte doch auch war Neues machen. Wobei….mit Perlhuhn…finde ich das Rezept auf Deinem Blog?
Sieht köstlich aus.
LG
Nesrin
Dankeschön!
Sieht wie eine super Kombination der Zutaten aus. Vielleicht ist das der Vitaminmangel nach dem vielen Süßem zu Weihnachten, aber das Wort Sauerkraut wirkt hier wie ein Magnet für mich.
Liebe Grüße
Anna
Geht es Dir auch so? Noch so viel Süßem muss es etwas Herzhaftes sein.