Diesen Monat führt uns die kulinarische Weltreise nach Korea. Das trifft sich ganz hervorragend -ich hatte dieses Hühnchengericht nämlich schon längere Zeit im Visier. Genaugenommen, seit ich es hier bei Food 52 entdeckt habe.
Das ist ein tolles Gericht bei Schmuddelwetter, denn die Chiliflocken und die Chilipaste sorgen für Schärfe und wärmen schön durch, die Karotten bringen etwas Süße mit und die Kartoffeln machen alles sämig.
Ihr braucht die Paprikapaste Gochujang* und die Chiliflocken Gochugaru*, sonst schmeckt das nicht. Gerade Gochugaru bringt ein ganz spezielles Aroma mit – scharf, aber auch süß und leicht rauchig. Gochujang ist eine fermentierte Paste; ich habe immer eine Packung davon vorrätig. Gute Qualitäten bestehen aus Klebreismehl und Chili, ohne Weizen und andere Zusätze. Es gibt übrigens auch verschiedene Schärfegrade.
Für 4 Personen:
- 900 g Hühnerunterschenkel (Drumsticks)
- 300 ml Wasser
- 75 ml Sojasauce
- 4 EL Gochugaru
- 2 EL Gochujang
- 2 EL Rohrzucker
- 4 Zehen Knoblauch
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 1 große Kartoffel
- 1 EL geröstetes Sesamöl
- 4 Frühlingszwiebeln
- Salz
- Gegarter Jasminreis zum Servieren
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und das Hühnchen darin 5 Minuten pochieren; es macht nichts, wenn das Wasser dabei nicht wieder zum Kochen kommt. Abgießen, abtropfen lassen und wieder zurück in den Topf geben.
Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Wasser, Sojasauce, Gochugaru, Gochujang, Zucker und Knoblauch in einer kleinen verquirlen. Die Mischung zu den Hühnerteilen geben, alles zum Kochen bringen, die Hitze auf mittel stellen und alles 10 min köcheln lassen.
Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Karotten und Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebel, Karotten und Kartoffeln zum Hühnchen geben und alles weitere 20 min köcheln lassen.
Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden.
Eintopf mit Sesamöl und Salz abschmecken, auf Teller verteilen und mit Frühlingszwiebeln bestreut und mit dem Reis servieren.
Ich habe schon ein paar koreanische Gerichte auf dem Blog:
Kaktugi – Fermentierte Chili-Birnen
Gebratene Fleischküchlein mit Sesam und Gedämpfte Auberginen
Und wie jeden Monat gibt es bei den Mitreisenden viele spannende Rezepte; klickt Euch mal durch:
Küchenlatein: Mungbohnenpfannkuchen
Chili und Ciabatta: Gochujang-Schweinetopf und Koreanische Mungbohnenpfannkuchen Surf and Turf
Brittas Kochbuch: Kimchi und Rindfleisch Bulgogi
Zimtkringel: Jajangmyeong – Nudeln mit schwarzen Bohnen und Blumenkohl-Kimchi
Brotwein: Scharf gebratenes Schweinefleisch
Turbohausfrau: Kimchi-Suppe
Küchenmomente: Hoteok -Pancakes aus Korea
Fränkische Tapas: Koreanisches Sushi aus fränkischen Fischen
Das Samstagsfrühstück: Koreanisches Frühstück
Volker mampft: Koreanisches Rindergulasch, Koreanische Nudelsuppe mit Kimchi, Khanpuggi-Hähnchen mit Knoblauch und koreanische Restaurants in Hamburg
The Road most travelled: Gimbap und Hotteok