Irakische Mungbohnensuppe (Shorbat Mash)

Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie weit man mit einer Packung Mungbohnen kommt; wir essen da wirklich schon recht lange dran und ich finde es gar nicht so einfach, schöne Rezeptideen dafür zu finden. Diese Suppe nach einem Rezept von Sara Shawkat* hat uns aber richtig gut gefallen.

Die Suppe ist schön sämig und besticht wie alle irakischen Gerichte, die ich bisher ausprobiert habe, durch die verwendeten Gewürze: Kurkuma, Koriandersaat, Kreuzkümmel und ordentlich schwarzer Pfeffer. Weiteres Aroma steuert eine großzügige Dosis Kräuter bei und die Sämigkeit kommt von roten Linsen und Haferflocken.

Die Autorin erzählt außerdem, dass man im Irak eine Vorliebe für Brühe hat – und ganz besonders für Hühnerbrühwürfel. Enstprechend verwendet sie Instant-Brühe, aber das kann man ja halten wie man will.

Worauf Ihr aber auf keinen Fall verzichten solltet ist das Topping aus Joghurt und Dattelsirup. Dattelsirup (Silan) besteht, wenn er gut ist, nur aus Datteln und Wasser und schmeckt wunderbar karamellig. Den Sirup findet ihr im Bioladen.

Für 4 Portionen:

Zutaten:

  • 130 g getrocknete Mungbohnen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 TL Kreuzkümmelsaat
  • 1 EL gemahlene Kurkuma
  • 3 TL Koriandersaat
  • 2 bis 3 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 1/2 l Gemüsebrühe (original: 1 1/2 l Wasser und 1 1/2 EL Gemüsebrühpulver)
  • 30 g Estragon
  • 40 g Petersilie
  • 50 g rote Linsen
  • Salz
  • 6 EL Haferflocken (ich hatte kleinblättrige)
  • 3 bis 4 EL Apfelessig
  • Dattelsirup
  • Naturjoghurt

Arbeitsschritte:

Mungbohnen mindestens 2 h in kaltem Wasser einweichen. Dann in ein feinmaschiges Sieb abgießen, abbrausen und in reichlich leicht gesalzenem Wasser 10 min kochen lassen. Erneut abgießen und abtropfen lassen.

Kreuzkümmel und Koriandersaat in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften. Dann abkühlen lassen und fein mahlen. Estragon zupfen und die Blättchen fein hacken; Petersilie mitsamt den Stielen fein hacken.

Zwiebeln schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin mit einer Prise Salz glasig anbraten. Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Pfeffer und einen Großteil der Kräuter zugeben und unter Rühren kurz mitbraten.

Die Linsen in ein feinmaschiges Sieb geben, abbrausen und zusammen mit den Bohnen in den Topf geben. Gemüsebrühe angießen und alles bedeckt ca. 30 min köcheln lassen.

Mit Salz abschmecken, Haferflocken und Essig zugeben und alles weitere 5 min köcheln lassen.

Suppe in Schalen oder tiefe Teller schöpfen. Je einen Klecks Joghurt und etwas Dattelsirup auf die Suppe geben, die restlichen Kräuter darüber streuen und die Suppe servieren.

2 Kommentare

  1. Liebe Susanne, ich mache aus Mungbohnen gerne Sprossen: Die Bohnen in einem großen sauberen Glas (mit leicht aufgelegtem Deckel) für 12 h einweichen, dann morgens und abends gut durchspülen, nach anderthalb (im Sommer, da sollte man zusätzlich nachmittags spülen) bis drei Tagen hat man köstliche frische Sprossen, die ich gerne einfach so oder auf mit Quark bestrichenem Brot esse. Lecker und soo gesund 😉

    • Oh, danke :-). Ich ziehe sehr gerne Sprossen, aber bei den Mungbohnen bin ich heikel, da stört mich immer die Schale, und das Abmachen finde ich so aufwändig. Ich esse die aber gerne und sollte dem Ganzen wohl mal wieder eine Chance geben.

Kommentare sind geschlossen.