Es hat sich ja gestern herausgestellt, dass die Poffertjes aus dem Buchweizenkochbuch* ein echter Publikumsrenner sind – also bitte sehr, hier sind sie 🙂 Das erste Mal Poffertjes gab es für meine Tochter auf einem Kindergeburtstag. Seither ist sie Fan 🙂 Die Gastgeber hatten sich aus dem Urlaub eine spezielle Pfanne mitgebracht und meinten, ohne […]
Rezepte
Sauerkraut-Röllchen
Mein Verhältnis zu Sauerkraut war nicht immer ungetrübt. Früher mochte ich es gar nicht. Viel zu sauer. Heute mag ich genau diese Säure. Fast kann mir das Kraut nicht sauer genug sein. Manchmal liest man ja, man soll Sauerkraut vor der Verwendung abspülen, um überschüssige Säure zu entfernen – nicht mit mir! Eine Einschränkung gibt […]
Pasta mit Panchetta, Erbsen, Käse und Ei
Nun habe ich es doch getan. Das klassische italienische Nudelgericht aus der Region Kampanien, das mich an einem trüben, dunklen Abend so als Soulfood angelacht hat, hat sich as One-Pot-Pasta entpuppt. Man könnte auch sagen, es ist ein Auflauf im Topf. Eigentlich ist das Rezept unter „Primi“ einsortiert – aber für war es üppig genug, […]
Pizza – die Lieblings-Basisversion
Sandras schöner Blog feiert Geburtstag. Sie ist nicht nur die Königin von Cookie und Topfbrot, sondern organisiert auch viel und hilft gerne aus, wenn es mal klemmt. Klar, dass ich ihr zum Geburtstag eine Pizza vorbeibringe, wenn sie auf der Suche nach Tipps und Tricks für die perfekte Pizza ist. Wobei ….. gar nicht so […]
Grammelpogatscherln
Erst mal etwas Grundsätzliches: Pogatschen sind ein Gebäck, dass man im österreichischen Burgenland und in Ungarn gern zum Wein isst. Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen…sie schmecken auch ohne Wein. Da gibt es verschiedenste Varianten; gemeinsam ist allen, dass sie aus einem Hefeteig gemacht werden, in den auch ein wenig Wein kommt. Auch im […]
Käseschnecken mit Parmesan
Gut, ich lege ein Geständnis ab: dass ich Knabbergebäck mag, ist klar. Erst recht unwiderstehlich wird es aber, wenn dann auch noch Käse im Spiel ist. So wie hier. Die Schnecken mögen harmlos und ein wenig langweilig aussehen – aber sie haben es in sich: Basis ist ein Mürbteig. Der wird mit Mandeln und Bergkäse […]
Acras de Morue
oder, auf Deutsch: Frittierte Kabeljaukapfen. Das ist mein (vorläufiges) Lieblingsrezept aus „Französisch kochen mit Aurélie“*. Es ist eines jener französischen Gerichte, die kolonialen Ursprungs sind….ursprünglich kommen die kleinen Krapfen nämlich von den Antillen. Ein eingemeindeter Klassiker, sozusagen :-). Für die Bällchen wird ein relativ flüssiger Hefeteig hergestellt. Der Fisch mit Gewürzen und Ei püriert, mit […]
Gebackene Mäuse
Nein, nein, die sind keine besondere Aufmerksamkeit für die Hauskatze – sondern, wie es in der „Wiener Küche„* heißt – für Zuckergoscherl. Ein Zuckergoscherl ist in Wien das, was andernorts Süßschnabel heißt. Die gebackenen Mäuse sind eigentlich kleine Krapfen: ein relativ weicher Hefeteig, von dem mit dem Löffel kleine Stücke abgenommen werden, die dann zum […]
Kelch mit Rosinenspeck
Nein, mit Kelch ist kein Trinkgefäß gemeint. Jedenfalls nicht in diesem Fall. Kelch (gesprochen Köch) meint ein Gemüse aus Wirsing. Ursprünglich hat es wohl der Verwertung der harten, grünen Außenblätter gedient. Diese wurden blanchiert, durch den Wolf gedreht und mit einer Einbrenne, also mit geröstetem Mehl, gebunden. Diese Version ist ein wenig moderner – die […]
Buttriges Steckrübengratin mit Kohlrabi-Pickles
Steckrüben sind hier in Süddeutschland eher selten anzutreffen. Insofern folgt hier ein kulinarisches Geständnis: das war das erste Mal, dass ich Steckrübe zubereitet und gegessen habe. Als mich also beim Einkaufen die Steckrübe anlachte, dachte ich an dieses Gratin aus NOPI*, bei dem ein Einmerker klebte. Ob es nun an der Rübe lag oder am […]