
Diesen Monat macht die kulinarische Weltreise Halt in Serbien. Mir ist nach kurzem Nachdenken eine Folge aus der heiß geliebten Sendereihe “Zu Tisch” eingefallen. Darin zieht eine Frau auf einem Esstisch Strudelteig hauchdünn aus, füllt ihn mit einer Schafskäsemischung, rollt ihn zu einer Schnecke und bäckt ihn, und ich hatte das geistig in Ex-Yugoslawien verortet. Kurze Recherche: die Episode spielte in Montenegro. Weitere Recherche: in Serbien macht man dieses Gericht auch, und es heißt Sirnica.
Ich wollte das unbedingt machen, habe ich auch. Drei mal. Die ersten beiden Versuche waren komplette Fehlschläge mit einer viel zu flüssigen Füllung. Das hier ist der dritte Versuch. So richtig zufrieden bin ich nicht, die Teigschnecke finde ich noch etwas grob und dick, das geht besser. Aber geschmeckt hat das Ganze toll – deshalb gibt es jetzt das Rezept.
Grundsätzlich gefunden habe ich das Rezept hier. Ich habe aber den Teig anders gemacht und schließlich auch die Füllung geändert, es war mir zu viel Teig und die Füllung war ursprünglich zu flüssig.

Für eine runde Form mit 20 cm Durchmesser:
Zutaten:
Teig:
- 370 g Mehl, plus etwas zum Arbeiten
- 1 Ei
- 40 g Öl, plus etwas für die Form
- 120 g lauwarmes Wasser
- 10 g Essig
- ½ TL Salz
Füllung:
- 400 Feta
- 100 g Joghurt
- 1 Ei
- Salz
Außerdem:
- etwas Öl und Wasser zum Bepinseln
- Sesam oder Mohn zum Bestreuen
Arbeitsschritte:
Für den Teig das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben. Die flüssigen Zutaten zugeben und alles zu einem elastischen Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie packen und mindestens 30 min ruhen lassen.
Inzwischen für die Füllung den Feta in eine Schüssel bröckeln. Ei und Joghurt zugeben und alles mit einer Gabel zu einer homogenen Masse verarbeiten. Mit Salz abschmecken.
Ofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Form mit etwas Öl auspinseln.
Jetzt geht es ans Ausrollen des Teiges: dafür die Arbeitsfläche ganz leicht mit Mehl bestäuben. Teig auf der Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, das so dünn wie möglich sein soll. Das geht am besten mit einer Oklava*, das ist ein langes, dünnes türkisches Nudelholz, das es für kleines Geld im türkischen Haushaltswarenladen gibt. Auch die Oberseite des Teiges immer wieder leicht mit Mehl bestäuben und dabei das Mehl mit der Handfläche auf dem Teig verstreichen. Der Teig ist dünn genug, wenn man durch ihn hindurch den Untergrund sehen kann.
Nun die Füllung gleichmäßig auf dem Teigrechteck verteilen. Von der langen Seite her aufrollen, dann zu einer Schnecke drehen und in die vorbereitete Form geben. Oberfläche mit einem Öl-Wasser-Gemisch bepinseln und mit Sesam oder Mohn (oder mit beidem) bestreuen.
Im heißen Ofen ca. 30 min backen. Die Pita schmeckt warm und kalt.
Ich habe mich schon einmal etwas mit der serbischen Küche befasst: mit einem Buch zum Thema war ich nicht so recht zufrieden, aber die serbische Moussaka, die ich für die Rezension ausprobiert habe, ist tatsächlich ein Dauerbrenner auf dem Blog.
So, und jetzt bin gespannt, was für Rezeptschätze die Mitreisenden vorstellen:
Brittas Kochbuch: Serbische Bohnensuppe vegan
Turbohausfrau: Serbische Bohnensuppe
Zimtkringel: Krempita
Küchentraum und Purzelbaum: Mohnkranz
Pane-Bistecca: Karadordeva Snicla | Cevapcici
Chili und Ciabatta: Vasina Torta | Podvarak – Serbischer Sauerkrauttopf
Küchenmomente: Vasina Torte
Coffee2Stay: Serbischer Burger: Leskovačka Pljeskavica auf Lepinje-Brot | Urnebes Salate
Poupous geheimes Laboratorium: Gibanica
low-n-slow: Podvarak aus dem Slowcooker
Die Schnecke sieht ja so hübsch aus, man möchte gleich reinbeißen 🙂
Das freut mich; sie schmeckt auch super. An der Optik möchte ich aber trotzdem noch arbeiten 😉.
Also ich weiß nicht was du hast, die sieht super aus und schade das versuch 1 und 2 nix geworden sind.
Liebe Grüße
Ich hatte echt eine lange Leitung, was den Strudel angeht…..
Danke für das tolle Rezept. Und es sieht wirklich lecker aus. Das probiere ich mal.
Gerne, viel Freude damit und guten Appetit.
[…] Serbischer Mohnkranz Wilma von Pane-Bistecca mit karadordeva snicla Susanne von magentratzerl mit Sirnica Tina von Küchenmomente mit Serbische Vasina Torta Carina von Coffee2Stay mit Serbischer Burger: […]
So etwas ähnliches habe ich kürzlich auch gemacht, aber mit einem dieser gekauften Yufka-Teige. Superlecker, aber auch improvisiert und deutlich weniger perfekt als Deine Version. 🙂
Über das “perfekt” sprechen wir bei Gelegenheit nochmal …. 😀.
Das sieht ganz wunderbar aus, zudem mit selbstgemachtem Teig- Hut ab! Die Strudelvarianten und Verwandten bis zum Börek…ich mag sie alle so sehr!
Ich mag die auch sehr, aber so richtig oft kann ich mich nicht dazu aufraffen, sie zu machen.
[…] Britta von Brittas Kochbuch mit Serbische Bohnensuppe vegan Susi von Turbohausfrau mit Serbische Bohnensuppe Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Serbischer Mohnkranz Wilma von Pane-Bistecca mit karadordeva snicla Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Vasina Torta – Vasa Torte Susanne von magentratzerl mit Sirnica […]
Ich finde, das Ergebnis sieht super aus! Da möchte ich am liebsten ein Stückchen zu Mittag stiebitzen.
LG
Britta
Leider alles aufgegessen, aber ich werde das nochmal machen, da geht noch was, was die Umsetzung angeht …
[…] Britta von Brittas Kochbuch mit Serbische Bohnensuppe vegan Susi von Turbohausfrau mit Serbische Bohnensuppe Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Serbischer Mohnkranz Wilma von Pane-Bistecca mit karadordeva snicla Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Vasina Torta – Vasa Torte Susanne von magentratzerl mit Sirnica […]
Das schaut so appetitlich aus! Scheint, als müsste ich das nachmachen. Strudelteig kann ich ja nicht so schlecht, also wird das demnächst hier auf den Tisch kommen.
[…] Cascabel von Chili und Ciabatta mit Vasina Torta – Vasa Torte Susanne von magentratzerl mit Sirnica Tina von Küchenmomente mit Serbische Vasina Torta Carina von Coffee2Stay mit Serbischer Burger: […]
Respekt vor dem selbstgemachten Teig! Das sieht großartig aus und schmeckt bestimmt toll. Ich hab ja vage was ähnliches gemacht, und auch bei mir war der erste Versuch viel zu flüssig. Vielleicht backen die serbischen Backöfen anders und man braucht deshalb mehr Flüssigkeit?
[…] Torte und Podvarak – serbischer Sauerkrauttopf mit Fleisch Susanne von magentratzerl mit Sirnica Carina von Coffee2Stay mit Serbischer Burger: Leskovačka Pljeskavica auf Lepinje-Brot und Urnebes […]
[…] – karadordeva sniclaPane-Bistecca – Cevapcicimagentratzerl – SimicaKüchentraum & Purzelbaum – Serbischer MohnkranzKüchenmomente – Serbische Vasina […]