Ich bin eine, die beim Kochen meist von den Zutaten ausgeht, die gerade im Haus sind. Ich habe ja eine Abokiste. Die Gemüse, die da drin sind, müssen verarbeitet werden. Also erst der Blick in die Kiste und dann die Frage: „Was mache ich nun damit?“. Das ist übrigens auch der Grund, weshalb ich so großen […]
Monat: April 2017
Scharfer Rindfleischeintopf mit Gemüse aus Korea
So schnell kann es gehen. Neulich noch angespargelt, jetzt doch lieber wieder ein wärmender Eintopf….. Tatsächlich steht dieser Eintopf bei uns öfter mal auf dem Tisch. Zum ersten Mal gekocht habe ich ihn für die Rezension des Korea-Kochbuches. Gefallen hat uns das Gericht allen, aber mein Sohn war am meisten begeistert. Er fragt seither regelmäßig […]
Potstickers mit Spargel und Bärlauch
Es ist angespargelt – endlich! Spargel ist tatsächlich das, worauf ich mich im Frühjahr am meisten freue. Einmal muss es ihn klassisch mit Hollandaise geben, die restliche Zeit bleibt fröhlichen Experimenten überlassen. So kann der Spargel auch in Potstickers wandern. Ich bin ja ein wenig stolz auf mich. Dieses Rezept von Lizzie Mabbott* habe ich […]
Kedgeree mit Banane
Ja, ich weiß. Es ist monochrom. Das liegt zum einen daran, dass Hugh Fearnley-Whittingstalls* Rezept Vollkorn-Basmati für das Gericht verwendet. Aus unerfindlichen Gründen hatte ich noch etwas von dem Vollkornreis im Haus und war froh, ihn aufbrauchen zu können. Und ich habe selbstgemischtes Currypulver verwendet, da ist nicht so viel Kurkuma drin, als das das Gericht […]
Pizza mit Birne, Spinat und Blauschimmelkäse
Fruchtpizza, so lautet der Original-Rezepttitel* von Hugh Fearnley-Whittingstall. Aber ganz so wild, wie der Titel klingt ist das Ganze nicht – es ist nicht nur Obst auf der Pizza. Das Obst gibt es zusammen mit anderen Dingen. Ich habe mich für das Standard-Rezept entschieden. Da gibt es einen Belag aus Spinat, Birnen und Blauschimmelkäse. Birnen […]
Kochbuch: Täglich Früchte | Hugh Fearnley-Whittingstall
Esst mehr Obst! Das ist das Motto des neuen Buches von Hugh-Fearnley-Whittingstall. Das heißt, ganz so neu ist es nicht. Das britische Original gibt es schon länger, aber nun ist auch eine deutsche Übersetzung erschienen. Hugh findet, dass wir zu wenig Obst essen und es zu phantasielos verarbeiten. Und was mich angeht, so hat er […]
Anda Masala – Eiercurry in Tomatensauce aus Nordindien
Es gab hier gar kein Ostergericht dieses Jahr. Das macht aber nichts, denn nun bekommt Ihr ein amtliches Nach-Ostergericht. Bei uns sind nämlich furchtbar viele Ostereier übrig geblieben, und die müssen weg. Ich finde das gar nicht so schlecht, denn ich esse unheimlich gerne Currygerichte mit Ei. Dennoch gibt es die nicht so oft, weil […]
Crystal Dumplings mit Pilzfüllung
Lest Ihr eigentlich gerne? Ich schon. Irgendein Buch habe ich immer in den Fängen. Aber natürlich gibt es Abstufungen: da gibt es die Bücher, bei denen man so gemütlich vor sich hinliest, es gibt diejenigen, bei denen man sich bis zum Schluss durcharbeitet, und es gibt die, die man verschlingt. Zu letzter Kategorie zählen bei […]
Zrazy – Rouladen auf polnisch
Rouladen gelten ja als klassische Hausmannskost. Und wie ich Zuza Zaks „Polska“* entnehmen durfte, gilt das nicht nur für Deutschland, sondern jedenfalls auch für Polen. Die Machart unterscheidet sich etwas von dem, was wir kennen. Die Rouladen werden nicht angebraten. Und in die Sauce kommt Roggenbrot. Das fand ich richtig klasse. Es dickt die Sauce […]
"Kleine Hufe" mit Zwiebeln und Speck
Erst mal vorweg in eigener Sache. Die Gewinnerin aus der Kochverlosung hat sich nicht gemeldet, und so habe ich neu ausgelost, damit ich das Buch mal loswerde. Gewonnen hat diesmal Petra Braun-Lichter. Herzlichen Glückwunsch! Kopytka, so heißt dieses Gericht im Original. Das Ganze erinnert in der Machart an Gnocchi: ein Kartoffelteig wird hergestellt, es werden […]