Regula Ysewijn kommt ursprünglich aus Belgien, hatte aber schon als Kind eine Vorliebe für alles Britische. Man sagt ihr nach, dass sie sich selbst zur Britin ausgebildet hat. Dabei hat sie ein besonderes Faible für britisches Gebäck aller Art entwickelt, das für sie Behaglichkeit und Wärme bedeutet. Sie ist außerdem bekannt dafür, dass sie Rezepten […]
Monat: November 2024
Tofu und Gemüse in süßer roter Miso-Sauce
Diese Mahlzeit verdankt ihre Existenz dem Umstand, dass ich seit langer Zeit ein großes geöffnetes Glas dunkles Reismiso im Kühlschrank beherrberge. Das Miso ist relativ intensiv und ein bisschen rauchig – und vor allem färbt es alles, was man damit würzt tiefbraun, das sieht nicht immer so attraktiv aus. Und deshalb ist es schon recht […]
Ofengerösteter Fenchel und Artischocken mit Zitrone und Honig-Feta
Gemüse aus dem Ofen kann ich immer essen und freue mich über die vielen Varianten, die es da gibt. Diese Idee stammt ursprünglich von Tanja Gradits* und geht dank des Käses als Hauptmahlzeit durch. Ehrlicherweise habe ich mich aber nicht so ganz an das Rezept gehalten – Tanja Grandits verwendet ausschließlich Fenchel; ich hatte nur […]
Kichererbsensuppe mit Zitrone
Es ist ein klassisch griechisches Fastenrezept, das in Osteuropa vegan* mit dieser Kichererbsensuppe vorgestellt wird. Und ein schönes Beispiel dafür, dass ein Gericht mehr ist als die Summe seiner Zutaten – denn die Zutaten sind hier sehr übersichtlich und die Suppe dennoch eine wohltuend-aromatische Mahlzeit. Für die Suppe werden eingeweichte Kichererbsen gegart und mit Olivenöl […]
Kochbuch: Osteuropa vegan | Angelika Grossmann , Stefan Pop
Stefan Pop arbeitete in seinem Geburtsland Rumänien ursprünglich in der Werbung. Kochen war in dieser Zeit eher private Erfüllung. Als er Vater wurde, wechselte er – das Land, die Sprache, und den Beruf und eröffnete ein Restaurant in Ungarn. Als er später eine Foodfotografin (gemeint ist wohl Co-Autorin und Fotografin Angelika Grossmann, die Autor*innenvorstellung ist […]
Aus dem Slowcooker: Hühnerbrust in Lauch-Senfsauce
Zugegebenermaßen ist das optisch nicht das farbenprächtigste Gericht – die Hühnerbrust wird nämlich in der Sauce pochiert, hat also eher eine vornehme Blässe. Aber das Hühnchen ist saftig und butterzart, da verzichte ich gerne mal auf Röstaromen. Und die Zubereitung im Slowcooker sorgt auch noch für entspanntes Kochen. Ich habe das Rezept hier bei Food […]
Kabeljau mit Edamame-Kruste
Ich habe noch einen Beitrag für das Vorrats-Blogevent, das ich ja gerade im Kochtopf hosten darf. Diesmal geht es um Fehlkäufe, die dann die Schränke verstopfen, die habt Ihr doch sicher auch? Ich bin ja nicht so die Süße, kann mich aber schwer bremsen, wenn es um salzigen Knabberkram geht. Kartoffelchips sind echt ein wunder […]
Charčio Sriuba – Litauisch-georgische Rindfleischsuppe
Denise Snieguolė Wachter erzählt in ihrem Buch über die Küche von Vilnius*, wie gerne ihre Familie Suppe zum Frühstück isst – je herzhafter, um so lieber. Ich gebe zu, zum Frühstück haben wir diese Suppe nicht gegessen – aber sie hat uns zum Abendessen wunderbar geschmeckt. Die Autorin meint, dass diese Version einer georgischen Rindfleischsuppe […]
Kugelis – Litauischer Kartoffelauflauf
An diesem Gericht merkt man den jüdischen Einfluß auf die litauische Küche: er ist entstanden aus dem Kugel, einem Auflauf aus Nudeln oder Kartoffeln, der traditionell am Shabbat serviert wird. Dieser Auflauf basiert auf Kartoffeln und spiegelt neben dem jüdischen Einfluss auch die Liebe der Litauer zum Kartoffeln wider – und zu Milchprodukten und Speck. […]
Kochbuch: Vilnius | Denise Snieguolė Wachter
Denise Snieguolė Wachter ist gelernte Journalistin und arbeitet als Kulinarik-Expertin beim Stern. Ihre Mutter kommt aus Litauen und so hat Denise Snieguolė Wachter von Kindesbeinen an viel Zeit in Litauen, besonders in der Hauptstadt Vilnius, verbracht. Litauisches Essen ist für sie ein Stück Heimat, und nun hat sie ihm dieses Buch gewidmet. Das Buch startet […]